Hervorragende Nachwuchswissenschaftler auf dem Dies Academicus der
FernUniversität ausgezeichnet
Präsentation des Fachbereichs Mathematik
Die feierliche Auszeichnung junger
Nachwuchswissenschaftler für ihre herausragenden wissenschaftlichen
Leistungen, unter ihnen drei Preisträger aus Hagen, und die
Präsentation des Fachbereichs Mathematik standen im Mittelpunkt des
diesjährigen Dies Academicus, des Tags der Wissenschaft an der
FernUniversität. Außerdem wurde das Kuratorium der FernUniversität
durch Staatssekretär Hartmut Krebs verabschiedet.
Mit
einem kurzen Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr an der
FernUniversität eröffnete Rektor Prof. Dr.-Ing. Helmut Hoyer am
Freitag Nachmittag den akademischen Festakt im Gebäude der
Universitätsbibliothek auf dem Campus. Er verwies auf die neuen
Bachelor- und Master-Studiengänge, die in den Fachbereichen auf
den Weg gebracht werden. Durch die Novellierung des
Hochschulgesetzes wurden aus dem Gesamthochschulen Universitäten.
Und die stark diskutierten Studiengebühren sind Studienkonten
gewichen. Die FernUni können nun, so der Rektor, ohne extremen
Zeitdruck die Anpassung des Studienangebots an die neue Situation
angehen.
Staatssekretär Hartmut Krebs übernahm anschließend die feierliche
Verabschiedung des Kuratoriums, das vor mehr als 25 Jahren formal
als Kuratorium des Ministeriums für die FernUniversität gegründet
worden war. Es habe aber stets, so lobte Hoyer, den „Spagat“
geschafft und der Universität mit Rat und Tat zur Seite gestanden
hatte. Der Staatssekretär unterstrich die Bedeutung dieses
externen Beratergremiums gerade für die FernUniversität mit ihrem
besonderen Gründungsauftrag zur Hochschulreform. Auch heute
bescheinigte der Staatssekretär der FernUniversität gleich in
zweifacher Hinsicht eine führende Rolle: Der in Hagen geplante
Bachelor im Fachbereich Jura habe für Nordrhein-Westfalen
Modellcharakter. Und er versprach, auch bei knapper werdenden
Mitteln den Ausbau des Lernraums Virtuelle Universität mit der
Plattform 2003 weiter zu unterstützen, damit die FernUni hier ihre
Pionierstellung behalte.
Der
Fachbereich Mathematik, in diesem Jahr fachlich Thema des Dies,
wurde vom Dekan in seinen vielfältigen Facetten einer breiteren
Öffentlichkeit vorgestellt. Prof. Dr. Franz Locher präsentierte
die Mathematik einerseits mit dem Slogan eines amerikanischen
Kollegen „High Tech ist Math Tech“ als eine der
Schlüsselwissenschaften, die zusammen mit der Informatik und den
Ingenieurswissenschaften die Grundlagen für unsere modernen
Technologien von ISDN über DVD bis zur Kernspintomografie legt.
Andererseits wies er auch auf das Schattendasein hin, das die
Mathematik heute in den Schulen spiele. Prof. Dr. Luise Unger
stellte anschließend in einem spannenden Vortrag den Einsatz der
neuen Medien in der Mathematikausbildung vor.
Die
Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses gehört zu den
wesentlichen Aufgaben der FernUniversität. Deshalb ist gerade der
Dies eine gute Gelegenheit, Absolventen für ihre hervorragenden
Leistungen auszuzeichnen. Die Förderpreise für herausragende
Prüfungsleistungen und Promotionen wurden von der Sparkasse Hagen
und der Gesellschaft der Freunde der FernUniversität gestiftet.
Für ihre
besonders gelungenen Dissertationen zeichnete die Sparkasse Hagen
folgende Promovenden aus: Katrin Auel aus Hagen, Olaf Conradi aus
Westhausen, Sven Hartrumpf aus Düsseldorf, Mathias Schröder aus
Hagen, Jens Schubert aus Bochum, Dr. Cathrin Stammen-Hegener aus
Hagen, Dr. Claudia Thielmann-Holzmayer aus Wetter sowie Norbert
Berthold Wagner aus Wesseling. Die Förderpreise überreichte der
Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Hagen, Klaus Hacker.
Für ihre
hervorragenden Prüfungsleistungen wurden mit dem Förderpreis der
Gesellschaft der Freunde der FernUniversität ausgezeichnet: MA
Marcel Baumgärtler aus München, Dipl.-Kfm. Christian Buck aus
Konstanz, Dr. Dipl.-Math. Lars Hufnagel aus Göttingen, Dipl.-Ing.
Linh Thao Le aus Buehl, Dipl-Inf. Ulrich Telle aus Köln sowie an
Dipl.-Kfm. Jens Wehrmann aus Dessau. Diese Preise überreichte der
Vorsitzende des Vorstandes der Freundesgesellschaft, Dr. Dr. h.c.
Jörg Kreke.

Die
Empfänger der Förderpreise der Gesellschaft der Freunde der
FernUniversität: MA Marcel Baumgärtner (2. v. l.), Dipl.-Ing. Linh
Thao Le (Mitte), Dipl.-Inf. Ulrich Telle (2. v. r.) mit dem Rektor
der FernUniversität, Prof. Dr.-Ing. Helmut Hoyer (l.) und
Dr. Dr. h. c. Jörn Kreke (r.), Vorsitzender der
Freundesgesellschaft.

Den
Förderpreis der Sparkasse Hagen überreichte Klaus Hacker (2. v.l.,
neben Rektor Hoyer) an (daneben v. l. n. r.): Katrin Auel, Olaf
Conradi, Sven Hartrumpf, Mathias Schröder, Jens Schubert, Dr.
Cathrin Stammen-Hegener, Dr. Claudia Thielmann-Holzmayer sowie
Norbert Berthold Wagner.